Die Kunst von Claire Ochsner verzaubert mit intensiven leuchtenden Farben. Die grossformatigen Abbildungen zeigen ihre Lebensfreude. Ihre klare und direkte Bildsprache und der daraus resultierende eigene Stil ziehen den Betrachter in den Bann. Umso erstaunlicher ist, dass die bis zu 700 Kilo schweren Skulpturen eine derartige Leichtigkeit und Heiterkeit ausstrahlen. Und nur ein Lufthauch genügt, um die farbenprächtigen Mobiles in Bewegung zu setzen.
Wilhelm Münger ist bekannt durch seine grosse Skulptur, die Stele am Dreiländereck, und durch seine Ausstellung im Museum der Kulturen im Jahr 1996 inmitten von Kunstwerken aus Ozeanien zum Thema «Die magische Skulptur – Mathematik und Mythos».
Diese Publikation erzählt die Geschichte eines kulturellen Abenteuers und was aus einem vorübergehend leer stehenden Bankgebäude in Basel alles werden konnte, bevor es als Teil des schönsten Hotels weit und breit wiederbelebt wurde.
Der dreisprachige Schweizer Museumsführer stellt in einem frischen und ansprechenden Layout rund 1200 faszinierende, spannende und ungewöhnliche Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte der Schweiz und des Fürstentums Liechtensteins in Kurzporträts vor.
Der Schweizer Fotograf Alain Stouder komponierte einen faszinierenden Bildband über die unberechenbaren Energien innerhalb von Menschenansammlungen, aus denen zwangsläufig Konfrontationen entstehen.
Das vorliegende Buch ist der erklärende Textband zu den beiden Werken «Arnold Böcklin: Die Gemälde» und «Arnold Böcklin: Die Zeichnungen» (beide auch im Friedrich Reinhardt Verlag erschienen).
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.