1933 in Oberwil geboren, schuf Lukas Düblin ein umfangreiches Werk an Tafelbildern, Aquarellen und Glasmalerei. 1987 wurde ihm der Kulturpreis des Kantons Basel-Landschaft zugesprochen. Im Leimental begegnet man seinen Werken an prominenten Stellen. In der weiteren Region und schweizweit realisierte er wichtige Projekte, unter anderem für die Universität Basel, in den Kirchen von Oberwil BL, Zwingen BL, Muttenz BL, Stans NW, Flims Waldhaus GR. Mit der Erfindung des beweglichen Glasbildes erregte Lukas Düblin weitherum Aufsehen, vor allem auch am internationalen Glaskünstlerkongress in Barcelona 1990. Seit über 20 Jahren arbeitet Lukas Düblin im Jura, ab 2002 im neu errichteten Museumsatelier in Bonfol. Für die künstlerische Umsetzung der Jura-Landschaft hat er einen neuen, faszinierenden Weg gefunden.
Der Schweizer Fotograf Alain Stouder komponierte einen faszinierenden Bildband über die unberechenbaren Energien innerhalb von Menschenansammlungen, aus denen zwangsläufig Konfrontationen entstehen.
Diese Publikation erzählt die Geschichte eines kulturellen Abenteuers und was aus einem vorübergehend leer stehenden Bankgebäude in Basel alles werden konnte, bevor es als Teil des schönsten Hotels weit und breit wiederbelebt wurde.
Das Buch bietet eine allgemein verständliche Einführung in die moderne Malerei. Schritt für Schritt führt der Verfasser anhand farbiger Reproduktionen in die Gebiete der Kunst. Bereits in 19. Auflage.
Dieses reich illustrierte Buch dokumentiert und kommentiert auf verbindliche Weise die in der Zeit von 1952 bis heute geschaffenen Werke von Jakob Engler, eines Künstlers, der als einer der namhaftesten Schweizer Plastiker der Gegenwart gilt.