Es ist die Geschichte einer Idee und ihrer Realisierung, die als kunstgeschichtlicher Meilenstein Bestand haben wird. Schon Andy Warhol prophezeite vor Jahren, dass in Zukunft Warenhäuser zu Museen und Museen zu Warenhäusern werden würden. Und genau das geschieht in diesem Buch. Als der Basler Kunstvermittler Klaus Littmann im Jahr 2001 in Frankreich einen «Petit Supermarché» entdeckte, der tatsächlich vor Jahren geschlossen und unverändert vom Inhaber erhalten und gepflegt wurde, war für ihn klar, dass er diesen Supermarkt übernehmen und in Museen ausstellen würde. Es ist die Wiederentdeckung einer verloren geglaubten Alltagsrealität. Im Buch wird der Supermarkt bildlich dokumentiert, aber auch beschrieben, wie es zur musealen Ausstellung kam. Mit einem Text von Hans-Peter Platz. Texte in Deutsch, Englisch und Französisch.
Dieses reich illustrierte Buch dokumentiert und kommentiert auf verbindliche Weise die in der Zeit von 1952 bis heute geschaffenen Werke von Jakob Engler, eines Künstlers, der als einer der namhaftesten Schweizer Plastiker der Gegenwart gilt.
Wilhelm Münger ist bekannt durch seine grosse Skulptur, die Stele am Dreiländereck, und durch seine Ausstellung im Museum der Kulturen im Jahr 1996 inmitten von Kunstwerken aus Ozeanien zum Thema «Die magische Skulptur – Mathematik und Mythos».
Der Schweizer Fotograf Alain Stouder komponierte einen faszinierenden Bildband über die unberechenbaren Energien innerhalb von Menschenansammlungen, aus denen zwangsläufig Konfrontationen entstehen.
Das vorliegende Buch ist der erklärende Textband zu den beiden Werken «Arnold Böcklin: Die Gemälde» und «Arnold Böcklin: Die Zeichnungen» (beide auch im Friedrich Reinhardt Verlag erschienen).
Das Buch bietet eine allgemein verständliche Einführung in die moderne Malerei. Schritt für Schritt führt der Verfasser anhand farbiger Reproduktionen in die Gebiete der Kunst. Bereits in 19. Auflage.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.