Der Schweizer Fotograf Alain Stouder komponierte einen faszinierenden Bildband über die unberechenbaren Energien innerhalb von Menschenansammlungen, aus denen zwangsläufig Konfrontationen entstehen.
Der Schweizer Fotograf Alain Stouder komponierte einen faszinierenden Bildband über die unberechenbaren Energien innerhalb von Menschenansammlungen, aus denen zwangsläufig Konfrontationen entstehen. Für die Fotografie begeisterte sich Alain Stouder seit seiner Jugendzeit. Mit dem Kauf der ersten Kamera wechselte er die Perspektive und stand dann unvermittelt im Zentrum der fotografischen Bilderwelt. Zur ständigen Suche nach dem aussergewöhnlichen Einzelfoto gesellte sich bald der Wunsch, Bilder ohne erklärende Worte zu Geschichten zusammenzufügen. Die Meisterung dieses Anspruchs stellt er in diesem Band unter Beweis. Ohne ein Wort oder Kommentar, einzig mit der Lebendigkeit seiner ausdrucksstarken Bilder, gelingt es ihm, wozu andere viele Buchstaben benötigen: spannende Geschichten zu erzählen.
Der dreisprachige Schweizer Museumsführer stellt in einem frischen und ansprechenden Layout rund 1200 faszinierende, spannende und ungewöhnliche Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte der Schweiz und des Fürstentums Liechtensteins in Kurzporträts vor.
Das vorliegende Buch ist der erklärende Textband zu den beiden Werken «Arnold Böcklin: Die Gemälde» und «Arnold Böcklin: Die Zeichnungen» (beide auch im Friedrich Reinhardt Verlag erschienen).
Das Werk von Alexander Michailowitch Rodchenko umfasst Gemälde, Objekte, Design, Grafik, Architekturprojekte. Für jedes Medium erfand er neuartige Lösungen.