Der Schweizer Fotograf Alain Stouder komponierte einen faszinierenden Bildband über die unberechenbaren Energien innerhalb von Menschenansammlungen, aus denen zwangsläufig Konfrontationen entstehen.
Der Schweizer Fotograf Alain Stouder komponierte einen faszinierenden Bildband über die unberechenbaren Energien innerhalb von Menschenansammlungen, aus denen zwangsläufig Konfrontationen entstehen. Für die Fotografie begeisterte sich Alain Stouder seit seiner Jugendzeit. Mit dem Kauf der ersten Kamera wechselte er die Perspektive und stand dann unvermittelt im Zentrum der fotografischen Bilderwelt. Zur ständigen Suche nach dem aussergewöhnlichen Einzelfoto gesellte sich bald der Wunsch, Bilder ohne erklärende Worte zu Geschichten zusammenzufügen. Die Meisterung dieses Anspruchs stellt er in diesem Band unter Beweis. Ohne ein Wort oder Kommentar, einzig mit der Lebendigkeit seiner ausdrucksstarken Bilder, gelingt es ihm, wozu andere viele Buchstaben benötigen: spannende Geschichten zu erzählen.
Wilhelm Münger ist bekannt durch seine grosse Skulptur, die Stele am Dreiländereck, und durch seine Ausstellung im Museum der Kulturen im Jahr 1996 inmitten von Kunstwerken aus Ozeanien zum Thema «Die magische Skulptur – Mathematik und Mythos».
Dieses reich illustrierte Buch dokumentiert und kommentiert auf verbindliche Weise die in der Zeit von 1952 bis heute geschaffenen Werke von Jakob Engler, eines Künstlers, der als einer der namhaftesten Schweizer Plastiker der Gegenwart gilt.
Der dreisprachige Schweizer Museumsführer stellt in einem frischen und ansprechenden Layout rund 1200 faszinierende, spannende und ungewöhnliche Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte der Schweiz und des Fürstentums Liechtensteins in Kurzporträts vor.
Einen Sack Flöhe zu hüten, ist vermutlich leichter, als fünfzehn Künstlerinnen und Künstler unter einen Hut zu bekommen, die im Rahmen einer vergnüglichen gemeinsamen Anstrengung «Strassenbilder» für Basel entwerfen.