Es beginnt im Wien der Jahrhundertwende. «Anna war ein schönes Mädchen mit dunkelbraunen Augen. Ihr Haar trug sie zum Zopf geflochten. Sie liebte die Literatur ...» Für die junge Adlige ist die heile Welt indes nicht von Dauer. Mit dem Ende der Monarchie setzen kriegerische Wirren ein und dramatische Ereignisse begleiten die Protagonistin durch ihr bewegtes Leben. Sie setzt sich ein für kulturelles Schaffen und menschliche Werte. Die Erzählung umspannt fast ein Jahrhundert. Den Stoff gewinnt die Autorin aus Jugenderinnerungen und Begegnungen. Entstanden ist ein «erzählerisches Gemälde» mit Verbindungen zum bildnerischen Schaffen der Künstlerin. Die reproduzierten Werke eröffnen eigenständige Zugänge zu den im Text behandelten Themen.
Herausgeber dieser Publikation ist der Freundeskreis Kunstwerke Anuška Götz mit Sitz in Riehen und Basel. Die Redaktion übernahm Walter Schöni. Leseprobe:
Einen Sack Flöhe zu hüten, ist vermutlich leichter, als fünfzehn Künstlerinnen und Künstler unter einen Hut zu bekommen, die im Rahmen einer vergnüglichen gemeinsamen Anstrengung «Strassenbilder» für Basel entwerfen.
Wilhelm Münger ist bekannt durch seine grosse Skulptur, die Stele am Dreiländereck, und durch seine Ausstellung im Museum der Kulturen im Jahr 1996 inmitten von Kunstwerken aus Ozeanien zum Thema «Die magische Skulptur – Mathematik und Mythos».
Dieses reich illustrierte Buch dokumentiert und kommentiert auf verbindliche Weise die in der Zeit von 1952 bis heute geschaffenen Werke von Jakob Engler, eines Künstlers, der als einer der namhaftesten Schweizer Plastiker der Gegenwart gilt.