Diese Publikation erzählt die Geschichte eines kulturellen Abenteuers und was aus einem vorübergehend leer stehenden Bankgebäude in Basel alles werden konnte, bevor es als Teil des schönsten Hotels weit und breit wiederbelebt wurde.
Diese Publikation erzählt die Geschichte eines kulturellen Abenteuers und was aus einem vorübergehend leer stehenden Bankgebäude in Basel alles werden konnte, bevor es als Teil des schönsten Hotels weit und breit wiederbelebt wurde. Dass der knapp über 100 Jahre alte, imponierende Kopfbau am Rhein vom 29. März bis 30. Juni 2004 zu einem offenen Kunst- und Kulturhaus werden konnte, ist dem Ideengenerator Klaus Littmann zu verdanken. 23 Künstlerinnen und Künstler hatte er eingeladen, die Räume des Hauses zu bespielen. Es war am Ende die Leidenschaft vieler für die Kunst und die Begeisterung von Machern und Publikum, die gemeinsam das Projekt «Punktleuchten» zu einem Kulturereignis mit Erinnerungswert werden liessen.
«Frontside» war so gesehen keines dieser klassischen Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekte, war nicht angetrieben, nicht beseelt von jener Ausbesserungsidee, die ohne den auratisch künstlerischen Adel keine ästhetische Praxis gelten lassen kann.
Das vorliegende Buch ist der erklärende Textband zu den beiden Werken «Arnold Böcklin: Die Gemälde» und «Arnold Böcklin: Die Zeichnungen» (beide auch im Friedrich Reinhardt Verlag erschienen).
Das Buch bietet eine allgemein verständliche Einführung in die moderne Malerei. Schritt für Schritt führt der Verfasser anhand farbiger Reproduktionen in die Gebiete der Kunst. Bereits in 19. Auflage.