Christoph Gloor (*1936) ist einer der bedeutendsten Künstler der Region Basel. Durch seine gesellschaftskritischen Zeichnungen, die in vielen Schweizer Zeitungen erschienen sind, insbesondere im Nebelspalter, ist er ausserdem weit über die Region bekannt geworden. Die vorliegende Monografie gibt einen repräsentativen Überblick über sein Werk. Textbeiträge von Steffan Biffiger, Kunsthistoriker, und dem berühmten Liedermacher und Kabarettist Georg Kreisler runden das Bild über den Künstler Christoph Gloor ab. Die Monografie erschien anlässlich einer Retrospektive in der Galerie Garzaniga+Ueker in Basel.
Wilhelm Münger ist bekannt durch seine grosse Skulptur, die Stele am Dreiländereck, und durch seine Ausstellung im Museum der Kulturen im Jahr 1996 inmitten von Kunstwerken aus Ozeanien zum Thema «Die magische Skulptur – Mathematik und Mythos».
Dieses Kunstbuch stellt das grosse malerische OEuvre von Peter Baer, das sich in einer spannungsreichen Zone zwischen Figuration und Abstraktion bewegt, erstmals in einer umfassenden Monografie vor.
Einen Sack Flöhe zu hüten, ist vermutlich leichter, als fünfzehn Künstlerinnen und Künstler unter einen Hut zu bekommen, die im Rahmen einer vergnüglichen gemeinsamen Anstrengung «Strassenbilder» für Basel entwerfen.
Der reich illustrierte Katalog, der die in den letzten zehn Jahren für die Unternehmenssammlung Nationale Suisse angekauften Kunstwerke präsentiert, ermöglicht einen unterhaltsamen und informativen Einblick in das aktuelle Schaffen von rund 90 Schweizer Künstlerinnen und Künstlern.
Das vorliegende Buch ist der erklärende Textband zu den beiden Werken «Arnold Böcklin: Die Gemälde» und «Arnold Böcklin: Die Zeichnungen» (beide auch im Friedrich Reinhardt Verlag erschienen).