Klaus Leisinger und Ingo Pies loten in einem Briefwechsel aus, wie sich unterschiedliche Perspektiven auf Unternehmensverantwortung und Unternehmensintegrität miteinander vereinbaren lassen.
Die Möglichkeiten und Grenzen integren Unternehmenshandelns im internationalen Wettbewerb sind ein komplexes Thema. Da kann es leicht passieren, dass Vertreter der akademischen Theorie und Menschen, die in der täglichen Praxis unter Zeit- und Ressourcendruck konkrete Probleme lösen müssen, aneinander vorbeireden. Deshalb stehen Mangel an Verständnis und Defizite bei der Kommunikation einer guten Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Auffinden besserer Lösungen oft im Weg. Vor diesem Hintergrund loten Klaus Leisinger und Ingo Pies in einem Briefwechsel aus, wie sich unterschiedliche Perspektiven auf Unternehmensverantwortung und Unternehmensintegrität miteinander vereinbaren lassen. In einer Zeit, in der Brückenbauer mehr denn je benötigt werden, hat ein solcher Brief- und Gedankenaustausch mit seinem Abgleich unterschiedlicher Perspektiven auf die Integrität und Verantwortung von Unternehmen eine grosse Relevanz, die sogar über das hier gewählte Thema hinausweist.
Was es mit der Heiligen Chrischona auf sich hat, wo die tiefste Doline und der höchste Punkt des Kantons Basel-Stadt liegen, wie sich die Lebens-, Glaubens- und Arbeitswelten von Bettingens Bevölkerung im Lauf der Zeit verändert haben – davon erzählt dieses Buch.
Beim Berowergut, in dem sich heute das Museumsrestaurant der Fondation Beyeler befindet, handelt es sich um einen Altbasler Landsitz, der auf eine fast 500-jährige Geschichte zurückblickt.
Der FC Concordia Basel ist ein populärer Basler Fussballverein. Er wurde 1907 gegründet und wird liebevoll als «kleiner Bruder» des FC Basel bezeichnet.