Der erste von zwei Kommentarbänden zur schweizerischen religions-soziologischen Studie «Jede(r) ein Sonderfall?» geht den Herausforderungen der christlichen Kirchen durch die jüngste «religiöse Individualisierung» nach. Auch Religiosität und Christsein stehen heute in der Spannung zwischen grossen Freiheitsspielräumen einerseits und der individuellen Abhängigkeit von gesellschaftlichen Systemen, Trends und Entwicklungen andererseits. Was bedeutet darin die Suche nach mündigem Christsein für den herkömmlichen Glauben der Kirche, für die religiöse Erfahrung der einzelnen und für das christliche Bild vom Menschen?
Bei den Transpositionen handelt es sich um einen Ringordner mit 275 Begleitsätzen des Orgelbuches mit den entsprechenden Intonationen in geänderter Tonart, wobei drei Viertel der Sätze tiefer und ein Viertel höher transponiert sind.
Diese bewusst schmal gehaltene Auswahl aus dem Katholischen und dem Evangelisch-reformierten Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz stellt die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Lieder für Bestattungsfeiern vor.
Angeregt von der Tradition des reformierten Katechismus, geht diese Schrift von Fragen aus, wie sie heute im Rahmen der christlichen Tradition immer wieder zu hören sind.