Minimeditationen und Miniaturen – der Titel verspricht konzentrierte Kost für den täglichen geistlichen Verzehr. Nicht um den Betrachtenden Zeit zu sparen, sondern um ihnen Zeit zu geben, das Verkostete innerlich zu bewegen.
Ein wichtiges Merkmal der minimalen Kunst ist die Wiederholung. Ob im rhythmischen Spiel mit der vertrauten Sprache, in der Repetition des malerischen oder zeichnerischen Motivs – die Kunst der Miniatur besteht darin, auf kleinstem Raum eine Wieder-Holung zu erzeugen.
Das Intonationenbuch wird als unerlässliches Hilfsmittel überall dort gebraucht, wo das Singen mit dem Reformierten Gesangbuch in geeigneter Weise eingeleitet und durch knappe, passende Vorgaben vorbereitet werden soll.
Angeregt von der Tradition des reformierten Katechismus, geht diese Schrift von Fragen aus, wie sie heute im Rahmen der christlichen Tradition immer wieder zu hören sind.
Im «Manualiter-Begleitbuch» wird zu jedem Singstück des Reformierten Gesangbuches ein Begleitsatz angeboten, der mit einem beliebigen Tasteninstrument ohne Pedal ausgeführt werden kann.
Ausgehend von Basisinformationen über die Entstehung und die Grundstruktur der Feier der Tagzeiten vermittelt dieses Heft zahlreiche praktische Anregungen zum kreativen Umgang mit den Modellen der Tagzeitengebete.
Auf der CD sind Neuaufnahmen der im «Werkheft 1: Vielfalt der Formen» vorgestellten Gesänge durch Chöre, Kantorinnen und Kantoren der deutschsprachigen Schweiz.