Die moderne Demokratie und die Menschenrechte sind streitbare Geschwister. Trotz gemeinsamen neuzeitlichen Wurzeln sind ihr jeweiliger Einflussbereich und ihre Reichweite in mancher Hinsicht heftig umstritten. Wie weit reicht die Macht des demokratischen Souveräns und in welchem Ausmass dürfen sich Menschenrechte und Völkerrecht in nationale Angelegenheiten einmischen? Zweifellos brauchen die Menschenrechte demokratische Rechtsstaaten zu ihrer Durchsetzung. Aber ist umgekehrt auch die Demokratie auf die Menschenrechte angewiesen? Darüber wird derzeit kontrovers debattiert. Die vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund herausgegebene Studie leistet einen Beitrag zu dieser Diskussion. Aus grundsätzlicher Sicht zeigt sie in vier Schritten, dass die beiden politischen Errungenschaften der Neuzeit, die moderne Demokratie und die Menschenrechte, wechselseitig und unverzichtbar aufeinander angewiesen sind.
Das Intonationenbuch wird als unerlässliches Hilfsmittel überall dort gebraucht, wo das Singen mit dem Reformierten Gesangbuch in geeigneter Weise eingeleitet und durch knappe, passende Vorgaben vorbereitet werden soll.
Diese bewusst schmal gehaltene Auswahl aus dem Katholischen und dem Evangelisch-reformierten Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz stellt die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Lieder für Bestattungsfeiern vor.
Auf der CD sind Neuaufnahmen der im «Werkheft 1: Vielfalt der Formen» vorgestellten Gesänge durch Chöre, Kantorinnen und Kantoren der deutschsprachigen Schweiz.
Nach Erscheinen der neuen Gesangbücher wuchs das Interesse an Praxishilfen zur sachgerechten Erschliessung einzelner Lieder sowie an Basisinformationen zur Entstehung, Autorschaft, Form und Wirkungsgeschichte der Texte und Melodien.