Seit Ausbruch der Pandemie müssen Gastronominnen und Gastronomen hinnehmen, dass ihre Betriebe massiv eingeschränkt sind und für Monate geschlossen bleiben. Verschiedene Hilfsmassnahmen federn die Verluste oft ungenügend ab. Als Gastroseelsorger hat Bernhard Jungen seit Jahren ein offenes Ohr für Menschen in der Gastronomie. In der Krise wurde ihm bald klar, dass er den betroffenen Menschen öffentlich eine Stimme geben wollte. Als Gastroseelsorger der Stadtmission Basel hat er zusammen mit seinem Partner und Pfarrkollegen der «Unfassbar», Tobias Rentsch, 25 intensive Gespräche geführt und als Interviews veröffentlicht, die feinfühlige Einblicke in das Erleben und Kämpfen von grossartigen Basler Persönlichkeiten vermitteln. Durch die berührenden Porträt-Aufnahmen ist ein Zeitzeugnis entstanden, das zeigt, wie kreativ und ausdauernd die Gastronomie kämpft und wie unentbehrlich sie sein wird für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der künftigen Bewältigung der Krise. Ein Vorwort des Präsidenten des Wirteverbandes, seelsorgerliche Überlegungen des Autors, ein Glossar zu den Hilfsmassnahmen und eine Chronologie der Ereignisse geben zusätzlich Orientierung zu dieser turbulenten Zeit.
Der reich illustrierte Katalog, der die in den letzten zehn Jahren für die Unternehmenssammlung Nationale Suisse angekauften Kunstwerke präsentiert, ermöglicht einen unterhaltsamen und informativen Einblick in das aktuelle Schaffen von rund 90 Schweizer Künstlerinnen und Künstlern.
Das vorliegende Buch ist der erklärende Textband zu den beiden Werken «Arnold Böcklin: Die Gemälde» und «Arnold Böcklin: Die Zeichnungen» (beide auch im Friedrich Reinhardt Verlag erschienen).
Beleuchtet werden in diesem Buch nebst dem eigentlichen Gründungsakt 20 Jahre Clubleben, der Spielbetrieb sowie die administrative Einbindung des Vereins in die 1895 gegründete Schweizerische Football-Association.