Auch alte Institutionen waren einmal jung! Wie kam es 1460 in weniger als einem Jahr zur rasanten Gründung der Basler Universität? Visionäre Baslerinnen und Basler wollen mehr wissen und verlangen auf der Stelle das Unmögliche ...
Ein frisch gewählter Papst erinnert sich wehmütig an seine Jugendzeit ...
Kaufleute und Zünfte setzen sich für ein gezieltes Standortmarketing ein ...
Ängstliche Ratsherren geben sich einen Ruck und sagen überraschend ja ...
Die Bevölkerung feiert ihre neue Hochschule, die als Volluniversität über eine Theologische, Juristische, Medizinische und Artisten-Fakultät verfügt ...
Der Comic zum Jubiläum knüpft aus Tatsachen und Erfundenem einen Bildteppich, der den Schwung der Gründungszeit noch einmal erleben lässt.
Im vorliegenden Band führt die Autorin zu Wohnorten, Bildern und Statuen bedeutender Frauen und Kinder, die später ihre Vaterstadt über die Grenzen hinaus bekannt gemacht haben.
Ein Fotograf und ein Journalist, die Basel und die Region bestens kennen, haben auf ihrer Suche nach der Sensation des Alltäglichen Bekanntes und Neues gefunden.
Was es mit der Heiligen Chrischona auf sich hat, wo die tiefste Doline und der höchste Punkt des Kantons Basel-Stadt liegen, wie sich die Lebens-, Glaubens- und Arbeitswelten von Bettingens Bevölkerung im Lauf der Zeit verändert haben – davon erzählt dieses Buch.