Hans Gerny setzt sich mit den Texten des in der ganzen christlichen Welt verbreiteten Gebets «Vater unser» auseinander und interpretiert die einzelnen Bitten auf theologisch verständliche Art. Mit einem Vorwort des amtierenden Bischofs der Christkatholischen Kirche der Schweiz, Dr. Harald Rein, und einem Nachwort vom Bischof des Bistums Basel der Römisch-Katholischen Kirche, Kurt Koch, werden die Verdienste um die Ökumene von Hans Gerny dargestellt.
Ausgehend von Basisinformationen über die Entstehung und die Grundstruktur der Feier der Tagzeiten vermittelt dieses Heft zahlreiche praktische Anregungen zum kreativen Umgang mit den Modellen der Tagzeitengebete.
Diese bewusst schmal gehaltene Auswahl aus dem Katholischen und dem Evangelisch-reformierten Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz stellt die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Lieder für Bestattungsfeiern vor.
Das Intonationenbuch wird als unerlässliches Hilfsmittel überall dort gebraucht, wo das Singen mit dem Reformierten Gesangbuch in geeigneter Weise eingeleitet und durch knappe, passende Vorgaben vorbereitet werden soll.
Bei den Transpositionen handelt es sich um einen Ringordner mit 275 Begleitsätzen des Orgelbuches mit den entsprechenden Intonationen in geänderter Tonart, wobei drei Viertel der Sätze tiefer und ein Viertel höher transponiert sind.
Angeregt von der Tradition des reformierten Katechismus, geht diese Schrift von Fragen aus, wie sie heute im Rahmen der christlichen Tradition immer wieder zu hören sind.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.