Dieses Buch beschäftigt sich mit der Theologie des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, dem Begründer Herrnhuts und der Herrnhuter Brüdergemeine. Es gibt uns Einblicke in die Anfänge der Brüdergemeine, deren Wurzeln sich in der Böhmisch-Mährischen Brüderkirche befinden. Anhand von zahlreichen schriftlichen Zeugnissen Zinzendorfs, in denen er immer den Umgang mit Jesus Christus in den Mittelpunkt stellt, wird die Relevanz seiner Einsichten für uns heute belegt.
Im «Manualiter-Begleitbuch» wird zu jedem Singstück des Reformierten Gesangbuches ein Begleitsatz angeboten, der mit einem beliebigen Tasteninstrument ohne Pedal ausgeführt werden kann.
Angeregt von der Tradition des reformierten Katechismus, geht diese Schrift von Fragen aus, wie sie heute im Rahmen der christlichen Tradition immer wieder zu hören sind.
Nach Erscheinen der neuen Gesangbücher wuchs das Interesse an Praxishilfen zur sachgerechten Erschliessung einzelner Lieder sowie an Basisinformationen zur Entstehung, Autorschaft, Form und Wirkungsgeschichte der Texte und Melodien.
Ausgehend von Basisinformationen über die Entstehung und die Grundstruktur der Feier der Tagzeiten vermittelt dieses Heft zahlreiche praktische Anregungen zum kreativen Umgang mit den Modellen der Tagzeitengebete.
Bei den Transpositionen handelt es sich um einen Ringordner mit 275 Begleitsätzen des Orgelbuches mit den entsprechenden Intonationen in geänderter Tonart, wobei drei Viertel der Sätze tiefer und ein Viertel höher transponiert sind.
«Das Gesangbuch ist ein Art Antwort auf die Bibel, ein Echo und die Fortsetzung. Aus der Bibel sieht man, wie Gott mit den Menschen redet, und aus dem Gesangbuch, wie die Menschen mit Gott reden.» Niklaus Ludwig Graf von Zinzendorf
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.