Die hölzerne Box entlockt Prominenten aus der Region Geheimnisse, Geständnisse und Anekdoten – und das bereits seit 2017. Die Interview-Rubrik «Nähkästchen» der «bz Schweiz am Wochenende» ist Kult. Derart, dass sich gar Regierungsräte um eine Teilnahme bewerben. Das Konzept ist simpel: Das Nähkästchen ist gefüllt mit Losen, die verschiedenste Begriffe verbergen, etwa Glück, Glaube, Mut, Geld oder Liebe. Der Begriff auf dem ausgewählten Lösli bildet den roten Faden des Gesprächs und sorgt meist dafür, dass wir die Person von einer anderen, offeneren und authentischen Seite kennenlernen. Erstmals sind 25 Interviews der letzten dreieinhalb Jahre in einem Buch zusammengefasst; kompakt, lesenswert, spannend. Und rückblickend gelesen sorgt die eine oder andere ausgeplauderte Meinung für überraschende Lesemomente.
Der Schweizer Fotograf Alain Stouder komponierte einen faszinierenden Bildband über die unberechenbaren Energien innerhalb von Menschenansammlungen, aus denen zwangsläufig Konfrontationen entstehen.
Zum «traditionellen Fest» gehören nicht nur das verklebte Schlüsselloch und das Glöckchen, mit dem das Christkind die Kinder ruft, sondern die Tradition will es auch, dass besinnliche Worte vorgelesen werden, bevor die Kleinen mit den Gedichten und Blockflöten loslegen.
Vor über dreissig Jahren haben sich die Basler Künstlerin Rose-Marie Joray-Muchenberger und der Basler Journalist -minu zusammengesetzt, um eine «Goschdym-Kischte» mit Ideen zu füllen.
Der FC Concordia Basel ist ein populärer Basler Fussballverein. Er wurde 1907 gegründet und wird liebevoll als «kleiner Bruder» des FC Basel bezeichnet.