Die hier gesammelten Beiträge wurden als Radiobetrachtungen in der Zeit von 1982 bis 1990 gesendet. Die Abschnitte schlagen einen Bogen von Johann Peter Hebel zu Rose Ausländer, vom Zürcher Shopville zu Mähdreschern in der Toscana, von der Bergpredigt zu den Silberdisteln im Jura. Es ist ihnen anzumerken, dass sie nachdenklich und zurückhaltend hingeschrieben sind. Denn wir sind mit den Dingen noch nicht fertig. Die Welt ist noch nicht am Ende. Die Welt ist im Werden, wie auch Gott im Werden ist.
Die Basisausgabe des Reformierten Gesangbuches der deutschsprachigen Schweiz für den persönlichen Gebrauch, für Gottesdienst, Gemeindeanlässe, Unterricht, Chöre, Erwachsenenbildung und Gemeindegruppen.
Auf der CD sind Neuaufnahmen der im «Werkheft 1: Vielfalt der Formen» vorgestellten Gesänge durch Chöre, Kantorinnen und Kantoren der deutschsprachigen Schweiz.
Angeregt von der Tradition des reformierten Katechismus, geht diese Schrift von Fragen aus, wie sie heute im Rahmen der christlichen Tradition immer wieder zu hören sind.
Bei den Transpositionen handelt es sich um einen Ringordner mit 275 Begleitsätzen des Orgelbuches mit den entsprechenden Intonationen in geänderter Tonart, wobei drei Viertel der Sätze tiefer und ein Viertel höher transponiert sind.