Das Autoren-Duo Christina und Christian Boss hat über zwei Jahre recherchiert und viele Geschichten über die erfolgreichsten Schwinger erfahren, die sogar Insider der Szene zum Staunen bringen werden, zum Beispiel über den ersten Schwingerkönig nach der Verbandsgründung im Jahr 1895. In Biel vor 5000 Zuschauern holte sich Alfred Niklaus aus Köniz damals die Königswürde. Später zog es den gelernten Käser in den Zarenstaat Lettland, wo er Glück, Erfolg und geschäftlichen Ruhm fand. Der Weltkrieg zerstörte sein Imperium und nahm ihm sein letztes Hemd. Die Serie der Porträtierten reicht bis zum König 2019, der im August in Zug erkoren werden wird. Nebst allen Schwingerkönigen werden auch zwei Gäste vorgestellt – der Bischof des Bistums Basel, Felix Gmür, und der verstorbene Schwingerförderer Karl Leister.
Die Nordwestschweiz mit seinen ruppigen Felswänden, tiefen Tälern, wunderschönen Hochebenen und kleinen Bauerdörfchen ist ein vielfältiges Wanderland und dennoch wenig anspruchsvoll zu begehen.
Was es mit der Heiligen Chrischona auf sich hat, wo die tiefste Doline und der höchste Punkt des Kantons Basel-Stadt liegen, wie sich die Lebens-, Glaubens- und Arbeitswelten von Bettingens Bevölkerung im Lauf der Zeit verändert haben – davon erzählt dieses Buch.
Die deutsche Sprache ist einem ständigen Wandel unterworfen und nimmt laufend neue Einflüsse aus angrenzenden Sprachgebieten auf, bildet mehr oder weniger geglückte Neubildungen und Umschreibungen.
In diesem Märchenbuch tummeln sich vorwitzige Mäuse, gute und böse Zwerge, liebenswerte Drachen, kluge Mädchen, freche Affen, Hasen und Elefanten, Prinzen und Prinzessinnen, ein Püppchen, das goldene Eier legt, und ein königliches Krokodil.