Geschichte, Gedichte und ein Engelsspaziergang in Basel
206 Artikel gefunden
Fritz Dürst sammelt in diesem Buch seine Predigten, die er im Berner Münster zwischen 1988 und 1990 gehalten hatte.
Was es mit der Heiligen Chrischona auf sich hat, wo die tiefste Doline und der höchste Punkt des Kantons Basel-Stadt liegen, wie sich die Lebens-, Glaubens- und Arbeitswelten von Bettingens Bevölkerung im Lauf der Zeit verändert haben – davon erzählt dieses Buch.
Autoren: Sibylle Meyrat und Arlette Schnyder
Anhand dieses literarischen Spaziergangs verfolgt man die Spuren von Johann Peter Hebel in seiner Geburtsstadt Basel.
Im vorliegenden Band führt die Autorin zu Wohnorten, Bildern und Statuen bedeutender Frauen und Kinder, die später ihre Vaterstadt über die Grenzen hinaus bekannt gemacht haben.
Die Fasnacht ist eines der bestimmenden Ereignisse in der Basler Agenda.
Dieses Buch schildert die 520-jährige Biergeschichte beider Basel und Rheinfeldens.
Am 2. Juni 2007 feierte eine Institution ihr 75-jähriges Bestehen: der Friedhof am Hörnli.
Es war einmal ein Märchenweber – der hiess Peter Zundel.
Anknüpfend an die Autobiografie «Die Kellerkinder von Nivagl» (1995 im Friedrich Reinhardt Verlag erschienen) erzählt Jeanette Nussbaumer warmherzig von merkwürdigen und unheimlichen Begebenheiten, die sie in ihrer Kindheit und Jugend in Graubünden erlebt hat.
