Der erste von zwei Kommentarbänden zur schweizerischen religions-soziologischen Studie «Jede(r) ein Sonderfall?» geht den Herausforderungen der christlichen Kirchen durch die jüngste «religiöse Individualisierung» nach. Auch Religiosität und Christsein stehen heute in der Spannung zwischen grossen Freiheitsspielräumen einerseits und der individuellen Abhängigkeit von gesellschaftlichen Systemen, Trends und Entwicklungen andererseits. Was bedeutet darin die Suche nach mündigem Christsein für den herkömmlichen Glauben der Kirche, für die religiöse Erfahrung der einzelnen und für das christliche Bild vom Menschen?
Die Basisausgabe des Reformierten Gesangbuches der deutschsprachigen Schweiz für den persönlichen Gebrauch, für Gottesdienst, Gemeindeanlässe, Unterricht, Chöre, Erwachsenenbildung und Gemeindegruppen.
Auf der CD sind Neuaufnahmen der im «Werkheft 1: Vielfalt der Formen» vorgestellten Gesänge durch Chöre, Kantorinnen und Kantoren der deutschsprachigen Schweiz.
Das ökumenische Liederbuch «rise up» hat sich in der Popular-Musik der Kirchen erfolgreich etabliert, in Jugend- wie in Gemeindegottesdiensten, aber auch in Unterricht und Jugendarbeit.
Im «Manualiter-Begleitbuch» wird zu jedem Singstück des Reformierten Gesangbuches ein Begleitsatz angeboten, der mit einem beliebigen Tasteninstrument ohne Pedal ausgeführt werden kann.
Das Intonationenbuch wird als unerlässliches Hilfsmittel überall dort gebraucht, wo das Singen mit dem Reformierten Gesangbuch in geeigneter Weise eingeleitet und durch knappe, passende Vorgaben vorbereitet werden soll.