Das Fach Liturgik gehört zur kirchenmusikalischen Ausbildung. Es vermittelt Kenntnisse und Handlungskriterien für das gottesdienstliche Arbeitsfeld. Aus Kursunterlagen mehrerer Jahrzehnte ist eine knappe Basisinformation entstanden, welche neben der reformierten auch die römisch-katholische und die lutherische Liturgie berücksichtigt. Die verschiedenen Liturgietypen werden nach ihrer Entstehung, ihren Elementen und ihrer Entwicklung vorgestellt. In einem zweiten Durchgang werden sie unter dem Gesichtspunkt ihrer musikalischen Gestaltung diskutiert. Dazwischen stehen Kapitel über gottesdienstliche Zeiten und Räume. Der Umfang entspricht etwa dem Stoff, der in einem zweisemestrigen Liturgik-Grundkurs zu bewältigen ist.
Im «Manualiter-Begleitbuch» wird zu jedem Singstück des Reformierten Gesangbuches ein Begleitsatz angeboten, der mit einem beliebigen Tasteninstrument ohne Pedal ausgeführt werden kann.
Angeregt von der Tradition des reformierten Katechismus, geht diese Schrift von Fragen aus, wie sie heute im Rahmen der christlichen Tradition immer wieder zu hören sind.
Diese bewusst schmal gehaltene Auswahl aus dem Katholischen und dem Evangelisch-reformierten Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz stellt die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Lieder für Bestattungsfeiern vor.
Auf der CD sind Neuaufnahmen der im «Werkheft 1: Vielfalt der Formen» vorgestellten Gesänge durch Chöre, Kantorinnen und Kantoren der deutschsprachigen Schweiz.