Der ideale Begleiter für einen Besuch in Basel: viele...
Berührende Lebensgeschichten von 20 prominenten Menschen.Weitere...
Gerhard Blocher - Seelsorger mit Leib und SeeleAlle Autoren: Markus...
Wo wimmelt das Leben in Basel? Das Basel Wimmelbuch zeigts Gross und Klein.
Die Familie Merian zur Zeit des Dreissigjährigen Kriegs
Das Werk zeigt, wie die geografischen Besonderheiten der Region verhindert haben, dass aus dem Flussbecken der Birs ein einheitlicher Wirtschafts- und Kulturraum geworden ist, sodass sich heute fünf Kantone ihr Einzugsgebiet teilen.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Begrünung der Stadt Basel eine immer wichtigere Rolle ein, 1861 wurde die Basler Stadtgärtnerei gegründet.
Wussten Sie, dass einst der Bär auch in der Region Basel gelebt hat oder dass einige Schmetterlingsarten ihre Raupen von Ameisen aufziehen lassen? Alle Autoren: Daniel Küry, Markus Ritter und Paul Imhof
Moore und Moorlandschaften üben seit Menschengedenken eine grosse Faszination aus.
In der heutigen hektischen Zeit werden Gärten wieder vermehrt als Erholungsräume und sinnliche Bereicherung wahrgenommen. Alle Autoren: Elsbeth Dupont-Looser und Verena Gysling-Looser
Der Basler Zoo bietet dem Besucher die Begegnungsmöglichkeit mit dem Tier und ein Stück unberührte Natur.
Wer von Tierparks in der Schweiz spricht, denkt an die grossen zoologischen Gärten von Basel und Zürich. Alle Autoren: Annette Barkhausen und Franz Geiser
Die Entstehung und die Entwicklung sowohl der Lebewesen als auch der menschlichen Gemeinschaften ist weit mehr als nur das Produkt einer Reihe von Zufällen.
Im Bemühen, die tiefsten Geheimnisse der Natur zu entschleiern, haben wir etwas vom Köstlichsten, das unser Dasein uns zuteil werden lässt, verscherzt: das Erlebnis der überwältigenden Vielfalt der Formen und Gestalten unserer natürlichen Umwelt.
Ökologische Belastungen zu objektivieren, den Umgang mit ihnen zu lernen, nach den Ursachen ökologischer Krisen zu fahnden, all dies lässt sich nicht von einer Wissenschaftsdisziplin allein bewältigen.
Das Buch erfasst den Storch nicht nur von seiner Biologie, sondern folgt auch seinen Spuren in Geschichte, Mythologie, Volksglauben, Kunst und Sprache.
Die «Iconographie des orchidées du Brésil», die João Barbosa Rodrigues 1868 bis 1885 im Amazonasgebiet geschaffen hat, ist durch die Seltenheit, Originalität und Qualität ihrer Illustrationen eine unerschöpfliche Informationsquelle für die Orchideenflora Brasiliens. Alle Autoren: Samuel Sprunger und João Barbosa Rodrigues