Das Buch begleitet den Täufling als persönliches Taufalbum...
Die Basisausgabe des Reformierten Gesangbuches der deutschsprachigen...
Wo wimmelt das Leben in Basel? Das Basel Wimmelbuch zeigts Gross und Klein.
25 Gespräche über Lockdown und Leidenschaft
Entdecke Basel mit viel Spass. Der Text erscheint auch in Englisch...
Alles Oberirdische ist grundsätzlich sichtbar. Was aber spielt sich...
Traumhaft visionäre Bilder und Konstellationen von Beat Fuchs.
Aus dem Leben von Helmuth Fässler 10. Dezember 1940–16. Juli 2022
Basel mit anderen Augen sehen — Graphic Novel und Geschichtsbuch zugleich
Ein Re-Import aus den USA – die Losungen in Englisch.
Rezepte für das Frühling- und Sommergemüse
Angesehene Artikel
Zur Ausstellung in der...
978-3-7245-1621-7
Zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel 5. September bis 14. November 2009 und in der Universitätsbibliothek Graz 3. Dezember 2009 bis 12. Februar 2010
Alle Autoren: Goerg Germann und Josef Ploder
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Seiten | 168 |
Einband | kartoniert |
Bilder | durchgehend farbig bebildert |
Der grossen Gemeinde des Basler Kunsthistorikers Jacob Burckhardt gilt Heinrich von Geymüller als sein jüngerer Freund und der Fortsetzer seiner Forschungen über die Architektur der Renaissance in Italien. Von Geymüllers eigenen Werken werden die zwei monumentalen Bände über die Projekte für St. Peter in Rom und die zwei Bände über die Architektur der Renaissance in Frankreich noch immer zitiert. Seine Pionierrolle als Bauforscher und Denkmalpflege-Experte tritt erst allmählich zutage.
Dieser Band beruht auf modernen Fragestellungen und erneuter Durchsicht des zerstreuten schriftlichen und zeichnerischen Nachlasses. Er enthält die Erstpublikation eines Briefes von Jacob Burckhardt und viele unveröffentlichte Zeichnungen Geymüllers.
Der Universitätsprofessor Josef Ploder, Graz, und der Museumsdirektor i.R. Georg Germann, Bern, beide seit über 20 Jahren mit Geymüller vertraut, wirken gemeinsam als Herausgeber und als Organisatoren der Gedenkausstellung zum 100. Todesjahr. Sie selbst und Wissenschaftler aus vier Nationen präsentieren in neun kurzen Aufsätzen neue Forschungen.
48.00 CHF
170.00 CHF
220.00 CHF
170.00 CHF
68.00 CHF
85.00 CHF
68.00 CHF
48.00 CHF
68.00 CHF
48.00 CHF
35.00 CHF
34.50 CHF
35.00 CHF
35.00 CHF
35.00 CHF
38.00 CHF
68.00 CHF
70.00 CHF
35.00 CHF
35.00 CHF
35.00 CHF
45.00 CHF
58.00 CHF
58.00 CHF
35.00 CHF
55.00 CHF
35.00 CHF
38.00 CHF
19.80 CHF
48.00 CHF