Karin Breyer studierte Ethnologie und Literaturwissenschaft und arbeitet heute als freie Lektorin und Autorin. Sie wandert leidenschaftlich gerne auf Natur- und Kulturpfaden.
Wanderungen zu 20 Klöstern der Schweiz.
Moore und Moorlandschaften üben seit Menschengedenken eine grosse Faszination aus.
Welch Freude, durch das sanft in Wellen gelegte Fricktal zu vagabundieren: auf dem aussichtsreichen Fricktaler Höhenweg, Chriesiberg oder über die geheimnisvolle Hombergruine zur Wittnauer Buschbergkapelle, die weithin als Kraftort gilt.
Tauchen Sie ein in die bilderbuchschöne Walliser Winterwunderwelt: hoch oben auf der Moosfluh, ganz im Banne des mächtigen Aletschgletschers, in der Sonnenstube Zermatt oder im urchigen Bergdorf Törbel.
Geniessen Sie strahlende Herbsttage unter stahlblauem Himmel im Engadin: hoch oben auf dem Lunghinpass, der bedeutendsten Dreiwasserscheide der Ostalpen, oder in Lavin, wo die Lärchen wie von Geisterhand entfacht in einem gelben Flammenmeer züngeln; im malerischen Guarda und Ardez gibts dann feinste Engadiner Nusstorte.
Die hier vorgestellten 20 Frühlingstouren inspirieren, die neu erwachende Natur zu entdecken (reine Wanderzeit: 3–4 Stunden).
Genuss pur: Winterwandern in den schönsten Schweizer Regionen.
Dieses Buch enthält rund 20 abwechslungsreiche Wanderungen zu Naturschönheiten, trutzigen Burgen und imposanten Schlössern.