Im lustvollen Grenzgang zwischen Kunst und Nicht-Kunst hat «Kammermusik» Teil am neu erwachten Interesse für die Wunderkammer der Frühen Neuzeit.
Diese fotografische Sammlung ist eine packende und schöne Hommage an die Möglichkeiten der Menschen in zwei Schicksalsmächten des 21. Jahrhunderts.
Das Werk von Alexander Michailowitch Rodchenko umfasst Gemälde, Objekte, Design, Grafik, Architekturprojekte. Für jedes Medium erfand er neuartige Lösungen.
«City Sky» ist das wohl aufwändigste und spektakulärste Kunstprojekt, das je im öffentlichen Raum eines Stadtzentrums realisiert werden konnte.
Ist das chinesische Dreirad für Erwachsene, das Tricycle, ein Transportmittel oder ein ethnografisches Alltagsobjekt?
Diese Publikation erzählt die Geschichte eines kulturellen Abenteuers und was aus einem vorübergehend leer stehenden Bankgebäude in Basel alles werden konnte, bevor es als Teil des schönsten Hotels weit und breit wiederbelebt wurde.
Über 30 000 Besucherinnen und Besucher stiegen während sechs Wochen auf das Basler Münster, um einen Engel in seinem Wohnzimmer zu besuchen.
«Frontside» war so gesehen keines dieser klassischen Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekte, war nicht angetrieben, nicht beseelt von jener Ausbesserungsidee, die ohne den auratisch künstlerischen Adel keine ästhetische Praxis gelten lassen kann.
Einen Sack Flöhe zu hüten, ist vermutlich leichter, als fünfzehn Künstlerinnen und Künstler unter einen Hut zu bekommen, die im Rahmen einer vergnüglichen gemeinsamen Anstrengung «Strassenbilder» für Basel entwerfen.
Es ist die Geschichte einer Idee und ihrer Realisierung, die als kunstgeschichtlicher Meilenstein Bestand haben wird.
Eindrückliche "Bestandesaufnahmen" von Kirchen, welche für neue Zwecke genutzt werden. Autoren: Andrea Di Martino und Klaus Littmann